Kompetenz für die Pflege von Morgen
Beginne noch heute dein Leben zu verbessern!

Herzlich willkommen im Pflegekompetenzzentrum!
Seit 10 Jahren sind wir als das Team der Ambulanter Pflegedienst Petersen GmbH, erfolgreich in der Pflege tätig. Unser Anspruch ist es, Pflege mit höchster Qualität zu leisten so, wie wir selbst gepflegt werden möchten.
Nun öffnen wir unsere Türen auch hier in Seebruck. Das Pflegekompetenzzentrum ist Ihr neuer Ort für Weiterbildung, Fortbildung und Schulung.
Es ist aber auch ein Treffpunkt, an dem Sie sich austauschen, gemeinsame Sorgen teilen und neue Kraft schöpfen können.
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen und gemeinsam mit Ihnen zu wachsen!
Pflegeexperten der Region Chiemgau
Als Gründer, Geschäftsleitung und Praxisanleiter stehen Ira Alexandra Petersen und als Gründer und Pflegedienstleitung Michael Weiß an der Spitze unseres Unternehmens. Sie sind nicht nur erfahrene Führungskräfte, sondern auch leidenschaftliche Pflegeexperten, die mit Herz und Seele für eine exzellente Betreuung eintreten.
Mit jahrelanger Praxiserfahrung haben beide ein tiefes Verständnis für die täglichen individuellen Herausforderungen in der Pflege.
Sie wissen aus erster Hand, welche Bedürfnisse pflegende Angehörige und Pflegebedürftige haben. Ihre Vision ist es, dieses Wissen zu teilen, um die Lebensqualität für die Pflegenden und die Gepflegten gleichermaßen zu verbessern.
Ira Alexandra Petersen und Michael Weiß haben es sich zur Aufgabe gemacht, nicht nur einen Pflegedienst zu leiten, sondern eine Plattform für Wissen, Austausch und Unterstützung zu schaffen. Sie möchten das Selbstvertrauen stärken, Ängste nehmen und Sie dazu befähigen, die Pflege als eine bereichernde Aufgabe zu erleben.
Unter ihrer Leitung steht das Pflegekompetenzzentrum für höchste Qualität, Empathie und ein tiefes Verständnis für die menschlichen Bedürfnisse.
Unser Angebot auf einem Blick
Kurse in einer tollen Atmosphäre am Chiemsee erleben!

Ernährung bei Krankheit
Die richtige Ernährung ist bei vielen Krankheiten ein entscheidender Faktor für die Genesung und das Wohlbefinden. In unserem Kurs „Thema Ernährung bei Krankheiten“ lernen Sie, wie Sie Ihre Angehörigen bei verschiedenen Krankheitsbildern optimal unterstützen können.
Dieser Kurs vermittelt Ihnen praxisnahes Wissen zu den wichtigsten Ernährungsaspekten bei:
Demenz & Parkinson: Lernen Sie, wie Sie mit angepassten Mahlzeiten die Lebensqualität Ihrer Liebsten verbessern können.
Schluckstörungen (Dysphagie): Wir zeigen Ihnen, wie Sie Speisen und Getränke sicher zubereiten, um die Gefahr des Verschluckens zu minimieren.
Diabetes: Erfahren Sie, wie Sie den Blutzucker durch die richtige Lebensmittelauswahl stabil halten können.
Fieber & Schwangerschaft: Entdecken Sie, welche Nährstoffe in diesen Phasen besonders wichtig sind.
Alter: Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie Mangelernährung im Alter vorbeugen können.
Werden Sie zum Ernährungsexperten in Ihrer Familie! Melden Sie sich jetzt an und stärken Sie Ihre Pflegekompetenz für eine gesündere Zukunft.
Preis pro Teilnehmer: 80 €
Dieser Kurs findet jeden Dienstag um 16:00-17:30 statt.
Ausgenommen sind Feiertage!

Gewicht reduzieren und Mobilität erhalten
Ein gesundes Gewicht und uneingeschränkte Mobilität sind der Schlüssel zu einem selbstbestimmten und aktiven Leben, besonders im Alter. In unserem Kurs „Gewicht reduzieren und Mobilität erhalten“ vermitteln wir Ihnen das notwendige Wissen, um Ihre Angehörigen oder sich selbst optimal zu unterstützen.
Dieser Kurs bietet Ihnen wertvolle Einblicke und praktische Tipps zu:
Ernährung zur Gewichtsreduktion: Wir zeigen Ihnen, wie Sie Kalorien zählen, ohne auf Genuss zu verzichten, und wie eine ausgewogene Ernährung den Stoffwechsel ankurbelt.
Ernährung für die Mobilität: Erfahren Sie, welche Nährstoffe Gelenke und Muskeln stärken und so die Beweglichkeit fördern.
Alltagstaugliche Bewegung: Wir präsentieren Ihnen einfache Übungen, die Sie jederzeit in den Alltag integrieren können, um Muskeln aufzubauen und die Gelenke geschmeidig zu halten.
Langfristige Gewohnheiten: Lernen Sie, wie Sie nachhaltige und gesunde Routinen etablieren, die das Gewicht stabil halten und die Mobilität dauerhaft sichern.
Geben Sie Übergewicht keine Chance und bewahren Sie sich Ihre Lebensqualität. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie zum Experten für ein gesundes und bewegliches Leben.
Preis pro Teilnehmer: 80 €
Dieser Kurs findet jeden Montag von 14:00-15:30 Uhr statt.
Ausgenommen sind Feiertage!

Umgang & Beschäftigung mit Demenz
- Verstehen der grundsätzlichen Hemmnisse und Veränderungen bei Demenz (Kognition, Wahrnehmung, Emotionen, Kommunikation)
- Person-zentrierter Ansatz: Würdigung der Individualität, Biografiearbeit, Lebensgeschichten
- Kommunikationstechniken im Umgang mit Demenzerkrankten (einfache Sprache, nonverbale Signale, Gedächtnisstützen)
- Beschäftigung und Alltagsaktivitäten passend zur Phasenlage (Orientierung, Motorik, Sinneseindrücke)
- Sicherheit und Risikomanagement in der Alltagsbetreuung (Sturzprävention, Orientierung, Notfallprotokolle)
- Belastungs- und Stressbewältigung für Pflegende, Umgang mit Borderline-/Verhaltenssymptome
n - Ethik, Würde, Privatsphäre und respektvolle Umgangsformen
- Zusammenarbeit im interprofessionellen Team und Einbeziehung von Angehörigen
- Partizipationsmöglichkeiten der Betroffenen (Selbstbestimmung fördern)
Preis je Teilnehmer: 30€
Dieser Kurs findet jeden Dienstag um 18:00 Uhr satt.
Ausgenommen Feiertage!

Umgang & Beschäftigung mit Demenz - PLUS
- Grundlagen der Demenz – Definition, Ursachen und Unterschiede von Demenzformen (Alzheimer, vaskuläre Demenz, Lewy-Körper-Demenz, frontotemporale Demenz), Verlauf, Phasenmodell und typische Symptome, Einfluss auf Alltagsleben, Kommunikation und Beziehungen
- Kommunikation und Biografiearbeit – Grundlagen der klientenzentrierten Kommunikation einfache Sprache, Strukturierung von Gesprächen, Musik-, Sinnes- und Erinnerungsarbeit (Reminiscence Therapy), Biografiearbeit: Lebensgeschichte erheben, Sinnstiftung schaffen
- Beschäftigung und Alltagsgestaltung – Ressourcenorientierte Aktivierung: Bewegungs-, Kreativ- und Sinnesangebote, Planung von Tagesabläufen: Rituale, Orientierungshilfen, Strukturierung, Umsetzung von individuellen Beschäftigungsangeboten (Hobbys, Erinnerungsboxen, Duft- und Sinnesstationen), Anpassung an Fähigkeiten, Fluktuationen und Remissionsphasen
- Sicherheit, Pflege und die Umwelt gestalten – Sturzprävention, sichere Wohnumgebung, Orientierungshilfen (Beschilderung, Farbcodierung), Hygiene, Medizinmanagement, Medikamentenüberblick, Umgang mit Aggressionen, Aggressionsmanagement ohne Eskalation, Notfall- und Krisenmanagement, Verhalten bei plötzlichen Veränderungen
- Ethik, Würde und rechtliche Rahmenbedingungen – Selbstbestimmung, Einwilligung, Betreuungsrecht, Datenschutz, Privatsphäre, Respektvoller Umgang, Kultur- und religionssensitive Aspekte.
- Selbstfürsorge und Teamarbeit – Stressbewältigung, Burnout-Prävention, Supervision, Reflexion, Feedbackkultur, Zusammenarbeit mit Angehörigen, Multiprofessionelles Team
Preis je Teilnehmer: 45€
Dieser Kurs findet jeden Donnerstag um 18:00 Uhr satt.
Ausgenommen Feiertage!

Sitz-Yoga und Gymnastik
Sich fit zu halten ist im Alter und bei eingeschränkter Mobilität eine Herausforderung. Unser Kurs „Sitz-Yoga und Gymnastik“ wurde speziell entwickelt, um Ihnen und Ihren Angehörigen zu helfen, die körperliche Fitness zu verbessern – ganz ohne Stress.
Dieser Kurs bietet Ihnen wertvolle Übungen und praktische Tipps, um:
Die Gelenke zu lockern: Sanfte Dehnübungen und Bewegungsabläufe aus dem Yoga und der Gymnastik helfen, Steifheit zu reduzieren und die Beweglichkeit zu erhalten.
Muskeln zu stärken: Gezielte Übungen im Sitzen fördern den Aufbau von Muskulatur, die für eine stabile Haltung und Alltagsbewegungen unerlässlich ist.
Das Gleichgewicht zu verbessern: Balance-Übungen trainieren das Zusammenspiel von Körper und Geist, um das Sturzrisiko zu minimieren.
Das Wohlbefinden zu steigern: Atemübungen und Entspannungstechniken tragen dazu bei, Stress abzubauen und die innere Ruhe zu finden.
Sorgen Sie für mehr Beweglichkeit und Lebensfreude im Alter! Melden Sie sich jetzt an und unterstützen Sie Ihre Angehörigen dabei, aktiv und selbstständig zu bleiben.
Preis je Teilnehmer: 20€
Dieser Kurs findet jeden Montag um 10:00 Uhr satt.
Ausgenommen sind Feiertage!

Pflegekurs nach § 45 SGB XI
Die Pflege eines Angehörigen zu Hause kann eine große Herausforderung sein. Unser Pflegekurs nach § 45 SGB XI wurde speziell entwickelt, um Sie als pflegende Angehörige oder im Ehrenamt bestmöglich zu unterstützen und zu entlasten.
In diesem Kurs erhalten Sie das nötige Wissen und die praktischen Fertigkeiten, um die häusliche Pflege sicher und kompetent zu gestalten. Wir behandeln praxisnahe Themen wie:
Grundlagen der Pflege: Erlernen Sie die wichtigsten Handgriffe für die tägliche Körperpflege, das richtige Lagern und Mobilisieren.
Umgang mit Krankheit: Verstehen Sie die Besonderheiten von häufigen Krankheitsbildern und lernen Sie, wie Sie optimal darauf reagieren können.
Rechtliche und organisatorische Fragen: Wir informieren Sie über Ansprüche gegenüber der Pflegekasse, die Beantragung von Pflegegraden und weitere wichtige Unterstützungsmöglichkeiten.
Selbstfürsorge: Erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Sie die eigene Gesundheit nicht aus den Augen verlieren und Stress abbauen können.
Gut zu wissen: Die Kosten für diesen Kurs werden bei erfolgreicher Teilnahme in der Regel von der Pflegekasse erstattet.
Stärken Sie Ihre Pflegekompetenz, fühlen Sie sich sicherer in Ihrer Rolle und verbessern Sie die Lebensqualität Ihres Angehörigen. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie Teil unseres Teams!
Preis pro Teilnehmer 145€
Ausgenommen sind Feiertage!
Erstattung des Betrags mit Berechtigungsschein II: Der AOK, LKK, Knappschaft und den Privaten Kassen. Der Betrag wird Ihnen von der Kasse erstattet. – Weitere Kassen werden folgen –
Weiterbildungsangebote

Weiterbildung: Behandlungspflege LG 1 und LG 2
Möchten Sie Ihre Kompetenzen in der professionellen Pflege erweitern und sich für verantwortungsvolle Aufgaben qualifizieren? Unsere Weiterbildung zur Behandlungspflege LG 1 und LG 2 richtet sich an Pflegehilfkräfte mit 2 jähriger Berufserfahrung und an qualifiziertes Pflegepersonal (KPH,APH,PHF), die ihr Wissen vertiefen und ihre beruflichen Perspektiven verbessern möchten.
In dieser umfassenden Weiterbildung erlangen Sie das theoretische Wissen und die praktischen Fähigkeiten, um die anspruchsvollen Aufgaben der Behandlungspflege kompetent und sicher auszuführen. Der Kurs ist in die folgenden Schwerpunkte unterteilt:
Leistungsgruppe 1 (LG 1): Hier liegt der Fokus auf grundlegende medizinische Maßnahmen. Sie lernen, wie Sie Injektionen subkutan verabreichen, Blutzuckermessungen durchführen und Blutdruck messen.
Leistungsgruppe 2 (LG 2): Dieser Teil der Weiterbildung behandelt komplexere Aufgaben. Dazu gehören die Versorgung von PEG Sonden, Suprapubische Katheter, die Versorgung von Wunden und das Anlegen von Verbänden. Sie herhalten Grundwissen über Rechtliche Rahmenbedingungen, gehen Situationen von Notfällen durch und erlernen die Kommunikation sowie die Beratung von Angehörigen und pflegebedürftigen Personen.
Unsere Weiterbildung bietet Ihnen eine solide Grundlage, um die vielfältigen Anforderungen der Behandlungspflege zu meistern und die Qualität der Versorgung Ihrer Patienten sicherzustellen.
Der Kurs umfasst 160 UE theoretische Ausbildung und 400 Stunden Praxis im Ambulanten Pflegedienst.
Sie erhalten ein Zertifikat nach Bestehen der Abschlussprüfung die sich aus einem schriftlichen, mündlichen und fachpraktischen Teil zusammensetzt.
Melden Sie sich jetzt an und investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft.
